Chronik Caritasverband Kaufbeuren
In den Nachkriegsjahren begann die Caritas mit Frau Egger sich insbesondere für die vielen Vertriebenen und Flüchtlinge einzusetzen. Neben ganz handfesten Hilfen in Form von Kleidung, Nahrung und Wohnung brauchten viele Menschen Rat und Hilfe, vor allem im Umgang mit Behörden. Mit den Jahren verstetigte sich die Nachfrage nach Hilfen und Unterstützung. So wurden durch die Caritasstelle Kaufbeuren im Jahr 1956 5167 Personen betreut, davon waren 3508 Heimatvertriebene. Es wurden 560 "Fürsorgegänge" geleistet und 116 Rechtshilfen waren notwendig.
Im Laufe der Zeit wandelten sich die Problemlagen der Besucher der Caritas. Waren es anfangs hauptsächlich materielle und finanzielle Notlagen, so ging es beginnend mit den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts vermehrt in den Bereich Beratung in Ehe-, Familien- und allgemeinen Lebensfragen, weswegen in der Folge Fachberatungsstellen wie die Schwangerschaftsberatung, die Suchtberatung, die Beratung Nichtsesshafter und ähnliche Dienste aus der Taufe gehoben wurden. Ebenso entstanden mit Beginn der Zuwanderung der Gastarbeiter Sozial- und Beratungsdienste für ausländische Arbeitnehmer.
Die Jahresstatistik 1976 berichtet von 1004 Betreuten, davon 357 Nichtsesshaften und 1422 Beratungen, sowie 854 materiellen Hilfen. 110 Besucher wurden in Ehe- und Familienfragen beraten, 40 Personen in Mütterkuren, Familien- oder Altenerholung vermittelt. Daneben wurden 20 Vormundschaften und Pflegschaften geführt.
Ab 1980 stand mit der Ankunft von 56 vietnamesischen Flüchtlingen im Wohnheim in Rieden das altbekannte Caritasthema Flucht und Vertreibung erneut auf der Agenda, das seitdem mit den vielen Aussiedlern, die Ende der 80iger / Anfang der 90iger Jahre nach Kaufbeuren kamen, erneut ein sehr wichtiges Tätigkeitsfeld war und bis heute ist. Die Hilfe und die Beratung für die Kosovoflüchtlinge, die aufgrund des Konfliktes auf dem Balkan Ende der
90 iger Jahre bis zu ihrer Rückkehr in Kaufbeuren eine sichere Heimstätte fanden, mündete schließlich in dem Fachdienst Migrationsberatung, bzw. Asylberatung.
1984 trat Frau Natalie Egger nach 38 Jahren Caritasarbeit in den Ruhestand. Auf sie folgte Frau Erika Häusler, die zuerst Kreisstellenleiterin wurde und mit der Gründung des Caritasverbandes Kaufbeuren e.V. im Jahre 1989 Geschäftsführerin. Zu Beginn der 90 iger Jahre machte der Begriff "Neue Armut" die Runde - in Kaufbeuren musste etwa jeder 40. Bürger Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Die Zahl der überschuldeten Haushalte nahm zu. Um hier qualifizierte Hilfe anbieten zu können, richtete der Caritasverband Kaufbeuren e.V. 1991 die Schuldnerberatungsstelle ein, die von der Stadt Kaufbeuren bezuschusst wird. 1996 wurde die Betreuungsstelle zur Führung von betreuungsgerichtlich angeordneten Betreuungen nach dem BtG eingerichtet und 1999 wurde mit dem ambulant betreuten Einzelwohnen begonnen.
Zum 31.12.1999 trat Frau Häusler in den Ruhestand. Ende 2000 zog der Caritasverband Kaufbeuren e.V. wegen erheblichem Platzmangel in die Hirschzellerstr.8 um. 2002 übernahm der Caritasverband Kaufbeuren e.V. die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Kaufbeuren/ Ostallgäu und ist somit auch im gesamten Landkreis Ostallgäu mit diesem Dienst vertreten. Dies spiegelt sich auch in den Aussenstellen in Buchloe und Füssen wieder.
Seit Oktober 2013 befindet sich der Caritasverband Kaufbeuren e.v. in den neuen Räumlichkeiten im Alleeweg 8.
Heute bietet der Caritasverband Kaufbeuren e.V. folgende soziale Dienste
an:
- Allgemeine Sozialberatung
Fachberatung für Sozial- und Lebensfragen
Beratung in persönlichen Lebenskrisen
Hilfen bei sozialen Schwierigkeiten und finanziellen Notlagen
Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Gemeindeorientierte Sozialarbeit
- Frauensozialarbeit
Unterstützung von Frauen in schwierigen sozialen Lagen
- Schuldnerberatung
Praktische Hilfe bei Überschuldung und Konsumentenkrediten
Beratung im persönlichen, familiären und sozialen Bereich
- Insolvenzberatung
Beratung bei Insolvenzverfahren / Privatkonkurs
- Erholungshilfe
Vermittlung von Mütter- und Mutter -Kind- Kuren
(Stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen)
- Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG)
Führung von vormundschaftsgerichtlich angeordneten Betreuungen
Anleitung, Werbung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer
Informationsveranstaltungen für Interessierte, Angehörige und Betroffene
Information und Beratung bei Errichtung einer Vorsorgevollmacht
- Betreutes Wohnen
Intensivbetreuung für Menschen mit einer geistigen, seelischen, psychsichen oder
Abhängigkeitserkrankung im Einzelbetreuten Wohnen zum Erhalt und zur Absicherung der
eigenen Wohnung und einer selbstständigen und selbstbestimmten Wohnform
- Projekt " 4 Job"
Drehscheibe Schule- Wirtschaft; Vermittlung von Schülern in Ausbildungsverhältnisse in
Verbindung mit der Jörg-Lederer-Hauptschule
- Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Kaufbeuren mit Aussenstellen in Füssen und
Buchloe
Information, Beratung und Behandlung Suchterkrankter
Krisengespräche /-interventionen
Vermittlung in stationäre und ambulante Rehabilitation
Durchführung von ambulanter medizinischer Rehabilitation
Nachsorgebehandlung
Prävention
Anleitung und Initiierung von Selbsthilfegruppen
Beratung und Begleitung der Angehörigen von Betroffenen
Durchführung, Begleitung und Planung von Betriebspräventionen
Vorbereitung auf die MPU (medizinisch psychologische Untersuchung)
- Psychosoziale Begleitung Substituierter
- Betreuung und Anleitung von Selbsthilfegruppen
- Gruppe Stoff für junge Suchtmittelabhängige
- Gebundene Ganztagsklassen und Mittagsbetreuung (und Frühstück) an der Josef-
Landes- Schule
- Trägerschaft weiterer Klein- und Kleinstprojekte
Im Rahmen unserer Arbeit werden jährlich ca. 65.000 Euro an finanziellen Hilfen für Bürger in unserer Gemeinde aus Spenden und eigenen Mitteln geleistet oder aus Stiftungen vermittelt. Um weiterhin in diesem Ausmaß Hilfen zu leisten, um z.B. Strom- oder Gassperrungen zu verhindern, Mitmenschen mit einem Lebensmittelpaket über die Woche zu bringen oder der leider unverändert großen Gruppe unverschuldet in Not geratener Familien mit Kindern helfen zu können, bedürfen wir der Unterstützung aller, die sich mit unserer Arbeit identifizieren können. Eine Spende von Ihnen ist daher höchst willkommen und wir versichern, dass Ihre Spende ausschließlich für Bedürftige verwendet wird. Wir freuen uns aber auch darüber, wenn Sie unser Anliegen für andere Menschen da zu sein, ideell unterstützen und z.B. Mitglied im Caritasverband Kaufbeuren e.V. werden.
Die Aufzählung der oben genannten Tätigkeitsbereiche umschreibt die Notlagen der Menschen, die den Caritasverband Kaufbeuren e.V. aufsuchen. Wir stellen uns den auftretenden sozialen Notlagen unserer Mitmenschen. Das Ausmaß der Not spiegelt sich auch darin wieder, dass wir pro Jahr mehr Besucher, bzw. Menschen, betreuen oder beraten, als die beiden größten Kaufbeurer Sportvereine übers Jahr sowohl auf dem Eis als auch auf dem Feld Zuschauer haben.
Unterstützen Sie uns, damit wir unserem Auftrag Mensch sein für Menschen gerecht werden können.
Alexius Batzer Rainer Linke
1. Vorsitzender Geschäftsführer