Eine von 125 Lösungen: Der „Gesundheitskiosk“ bietet wirksame Unterstützungen durch den Dschungel der Gesundheitsleistungen für benachteiligte und chronisch Kranke in Problemstadtteilen.
Mehr
Wie gerecht und wie klimafreundlich sind die aktuellen Entlastungsvorschläge der Ampel-Koalition und wie schnell lassen sie sich umsetzen? Das hat eine neue Studie des DIW Econ im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland untersucht.
Mehr
"Schluss mit dem Tarifdschungel. Länder und Bund müssen sich im Rahmen des 3. Entlastungspaketes so schnell wie möglich auf eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket verständigen“, fordert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa: „Soziale Teilhabepolitik und Klimaschutz - das zeigt der sommerliche Feldversuch - gehen gemeinsam.“
Mehr
Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa bekräftigt: Geplante Senkung der Mehrwertsteuer auf Gaspreise ist das sozial- und klimapolitisch falsche Signal.
Mehr
Betreuung durch Angehörige wird durch Personalnot in der Pflege noch wichtiger – Caritas begrüßt Vorschlag der Einführung eines Familienpflegegelds.
Mehr
Vorrang für Bildung und Weiterbildung – das ist für den Deutschen Caritasverband die Kernbotschaft der Reform des Sozialgesetzbuchs II, die jetzt von der Bundesregierung auf den Weg gebracht wird.
Mehr
Die Entscheidung der Bundesregierung, das erfolgreiche Bundesprogramm „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Ende des Jahres 2022 auslaufen zu lassen, stößt auf heftige Kritik von Verbänden, Kita-Trägern und Eltern.
Mehr
Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. hat einweitreichendes Projekt für Menschen mit Behinderungen vor 2 Jahren gestartet. Ziel: Das BTHG und die Rechte, die für Menschen mit Behinderungen geschaffen wurden, müssen auch Wirklichkeit werden - durch Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten wie auch durch die Befähigung Betroffener.
Mehr
Seit 2007 werden alte, kranke und pflegebedürftige Menschen im Augsburger Caritas-Seniorenzentrum St. Anna gepflegt und begleitet. 15 Jahre sind ein guter Grund zu feiern - erst recht, nachdem man es wegen der langen Corono-Krise es so lange nicht durfte. St. Anna hat einen guten Ruf, auch bei den Bewohnerinnen und Bewohnern.
Mehr
Die Zuteilung von knappen medizinischen Ressourcen (Triage), etwa bei einer akuten Corona-Infektionswelle, muss so erfolgen, dass Menschen mit Behinderung nicht diskriminiert werden. Dies gewährleistet der vorliegende Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium aus Sicht der Caritas nicht.
Mehr